|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISO digital
|
|
|
... wenn es nicht mehr körnt, sondern pixelt ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die richtige Wahl der ISO- Einstellung kannst Du in vielen Situationen auf den eingebauten Blitz Deiner Digitalen getrost verzichten. Was das für Vorteile hat,
kannst Du in der separaten Rubrik „Blitzlicht“ detailliert nachlesen. Allerdings ist es bei der Digitalcamera nicht anders, als bei der analogen Kamera auch: Du erkaufst Dir die höhere
Lichtempfindlichkeit mit einer Zunahme der Körnigkeit und digitalen Weichheit.
Nun mag so mancher Fotofan denken: „Total falsch! Bei der Digitalfotografie gibt es KEIN KORN!“
Das stimmt, aber die Digitalfotografie hat was genauso schönes zu bieten: es handelt sich um das Pixelrauschen oder auch Bildrauschen.
Nehmen wir mal an, Du gehst mit Tante Gerti nachts in den Oberbruttenscheider Wald bis zu Deiner Lieblingslichtung.
Du gehst mit ihr genau dahin, wo Du damals mit Deiner mechanischen Spiegelreflexkamera Deine wunderschöne Sammlung ausgefallener Mondphasenfotografien auf den Film gebannt hast. Nur diesmal nimmst Du Deine
Digitale und fotografierst den Nachthimmel samt Mond.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus meiner Fotoserie Menorca
Mit Stativ und 500mm Tele 1/30sec. f5,6 DSLR Minolta Dynax 5D
|
|
|
|
Zu Hause wirfst Du den Blechotto an, schaufelst Deine digitalen Fotos rüber und machst eine interstellare Entdeckung der dritten Art:
kleine bunte Pünktchen, verstreut über den ganzen Himmel. (die sind auf dem Mondbild oben allerdings nicht drauf...)
Deine Freude über die unerwartete Entdeckung neuer Himmelskörper wird dann doch durch die ungewöhnliche Sternendichte etwas getrübt. Dir wird nach langer Diskussion mit Tante Gerti langsam klar, daß
es sich um eine Fehlinterpretation Deines Kamera- Chips handelt. Bevor Du nun Deine Digitalcamera wutschnaubend direkt in die Tonne kloppst, ein paar Tipps zum besseren Gelingen (trotz Digitalcamera....).
Der Fotochip Deiner Kamera besteht aus vielen lichtempfindlichen Dioden, die stur nach einer simplen Formel vorgehen:
viel Licht = viel Spannung.
Dann rechnet die Kameraelektronik diese Spannungssignale in ein Bild um. So weit, so gut. Problematisch wird die ganze Sache allerdings durch die Tatsache, daß die Kamera für jede Aufnahme eine
gewisse Vorspannung braucht, die ständig vorliegt. Bei Deinen Fotos vom letzten Strandurlaub auf Menorca erschlägt die helle Sonne die geringe Grundspannung im Handumdrehen. Bei Deinen nächtlichen Streifzügen entstehen durch die schwachen Lichtsignale des Himmels allerdings Fehlinterpretationen durch quasi “verwirrte” Pixel. Wenn Du nun pfiffigerweise Deine Kameraelektronik auf
ISO 800 (oder noch höher) einstellst, wird der Effekt noch stärker. Deine Digitalcamera merkt bei so schwachen Lichtfutter auch, daß es schwieriger wird die raren Impulse des Chips zu deuten. Sie erhöht die
Spannung und versucht jedes noch so schwache Signal umzusetzen. Gleichzeitig wird auch die Vorspannung/Grundspannung des Sensors erhöht um Details besser registrieren zu können. Wenn Du dann noch Langzeitaufnahmen
machst, kann die Elektronik noch viel länger, quasi in Ruhe die Fehldaten des Chips einfangen.
Da kommen also drei Faktoren zusammen: höhere Empfindlichkeit
der Elektronik, höhere Vorspannung des Sensors und längere verfügbare Rechenzeiten der Elektronik durch längere Belichtungszeiten.
Es ist kein Zufall, daß Du meinst, an heißen Sommernächten ist das Bildrauschen schlimmer, als im kühlen
Winter. Die Elektronen flitzen bei höheren Temperaturen um Längen beweglicher und gernstens auch mal querer. Du denkst sicher, wenn Du die Dateien endlich auf dem Rechner im Bildbearbeitungsprogramm hast,
wird alles wieder gut?
Nö, Nö.
Nachschärfen wird vom Bildprogramm unter Berücksichtigung der fehlerhaften Pixel zum Anlass genommen, gleich noch eine zusätzliche Menge an fehlerhaften Pixel
drumherum zu ballern und das Speichern im .jpg- Format verstärkt den Effekt dann auch nochmal zusätzlich.
Tja, so siehts aus.
Die grundsätzliche Entscheidung, zur hohen Empfindlichkeit zu greifen,
um mit vorhandenem Licht Dein Foto auf das Kameramedium (Sensor oder Film) zu malen, erkaufst Du Dir mit diversen Qualitätsnachteilen. Andererseits erlaubt Dir das Fotografieren unter solchen Bedingungen jedoch
das Einfangen ganz besonderer Motive; die Dir garantiert mit künstlicher Blitzbeleuchtung nicht gelingen würden.
Mein R@lfonso online- Tipp zum Thema Pixelrauschen:
Stativ raus, Blitz aus (oder höchstens unterstützend einsetzen), ISO auf 100 (oder kleiner), Kamera möglichst kalt (keine Serienfotos kurz vorher und nicht tagsüber
in der Sonne lagern), speichern im RAW- Format (zumindest aber ohne Komprimierung), im Bildprogramm auf dem Rechner nicht schärfen und bei guten Fotos (da, wo sich der Aufwand lohnt) die störendsten Fehlpixel
per Klonen- Nachbearbeitung korrigieren. (.... auf dem Mondbild oben habe ich das genauso gemacht....)
Ich habe für „normale“ Aufnahmen die ISO- Automatik meiner DSLR grundsätzlich abgeschaltet und manuell auf ISO 100 eingestellt. Das führt zu einer deutlichen Steigerung der Farbbrillianz, besserem Kontrastumfang und etwas besserer Schärfe. Wenn Du bei schwierigeren Lichtverhältnissen auf das Stativ (auch ein improvisiertes...) zurückgreifen kannst, solltest Du auch hier bei ISO 100 (sprich niedriger ISO-Zahl) fotografieren.
Allerdings
gibt es da auch Neuigkeiten, sofern Du eine DSLR (oder SLT) jüngeren Datums nutzt. Die Sensorempfindlichkeit hat sich im Laufe der Jahre deutlich verbessert, so dass ein idealer am wenigsten rauschender kleinster ISO-Wert bei ISO 200 oder sogar ISO 320 liegen kann. Hier spricht man vom sogenannten Nativen ISO oder der Nativen Sensorempfindlichkeit. Auf dieses Thema kommen wir aber gleich noch
ausführlich. Wichtig für Dich zum Merken: es ist besser mit einer kleinen ISO-Empfindlichkeit, als mit einer unnötig hohen Empfindlichkeit zu fotografieren (ISO 100 rauscht weniger, als ISO 800).
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Foto entstand im Kloster Engelport bei absoluter Dunkelheit mit Blitzlicht.
Zum Einsatz kam mein Blitz mit Leitzahl 30. Unterstützend habe ich den ISO- Wert auf 800 erhöht. Beim Dach und am Himmel zeigt sich ein deutlich sichtbares Pixelrauschen und die Abbildung von weißen
Fehl-Pixeln der Minolta Dynax 5D. Während des Tages war es sehr heiß, die Kamera zudem noch während einer Hochzeitsfeier im Dauerbetrieb und recht warm.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier fällt das Pixelrauschen auf dem Originalbild nicht störend auf, in der Vergrößerung ist es jedoch deutlich zu erkennen.
Noch ein weiteres Beispiel, um Dir den massiven Einfluss des gewählten ISO-Wertes auf Dein Bildergebnis zu verdeutlichen.
Das erste Foto ist mit 3 Sekunden Belichtungszeit und ISO 3 aufgenommen.
Das zweite Foto mit 1/180sec. und ISO 1600.
Das Pixelrauschen ist kaum zu übersehen und würde Dir bei einer “echten Dämmerungsaufnahme” das Bild ordentlich verhageln. Darum nochmal der
Hinweis, egal was Deine Kamera an scheinbaren technischen Besonderheiten mit sich bringt: wenn es machbar ist, nutze ein Stativ oder festen verwacklungsfreien Untergrund und fotografiere mit niedrigem ISO und lieber
längerer Verschlusszeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Thema ISO hält die Fotoschule to go eine Fototipp-Card zum Mitnehmen bereit, konzentriert aufs Wesentliche, einfach ausdrucken und in die Fototasche stecken.
Klick auf das Fototipp-Card-Logo:
|
|
|
|
|
|
|
Fertig formatiert ist die Fototipp-Card leicht verständlich und bei Deinen Foto-Streifzügen als Fotoschule to go Dein Taschen-Ratgeber vor Ort.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fotoschule als Buch von Anfang an lesen, klick HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Copyright für alle Fotografien und Texte der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die-Fotoschule liegt bei www.ralfonso.de Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgen.
Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per Email.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fotoschule zum Mitnehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch der Fotoschule als eBook
|
|
|
|
|
|
|
Die App der Fotoschule auf Deinem Smartphone immer dabei
|
|
|
|
|
|
HIER beginnt Die Fotoschule, klick Dich Seite für
Seite online weiter, wie in einem Buch und lies von Anfang an.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Thumbnails-Auswahl Panorama Colorationen Ralfonso Mix
Foto-History
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Site Map Neues / Updates Kontakt Frischlinge Hilfe
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Alles lesen A-Z FotoTipp Mobile Fotoschule Die eBooks FAQ
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Praxis-Tipps Kite-Fotogalerie Trickflug-Tipps Wissenswertes Kite-Jokes
|
|
|
|
|
|
Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest
, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen
gängigen eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (HTC, iPhone etc.). Hier findest Du per Klick weitere Infos.
|
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Inhalt ~ Impressum ~ Datenschutzerklärung ~ Home ~ Suche
#diefotoschule #fotoschuleralfonso
|
|